Haus des Wissens - Veranstaltungen
Wir freuen uns, dass Sie sich über „bochum-mitgestalten.de“ beteiligt haben und bedanken uns herzlich für Ihren Beitrag!
Wir nehmen die Meinungen und Ideen aus der Bochumer Stadtbevölkerung sehr ernst und werden alle Anregungen mit den mitwirkenden Institutionen sorgfältig diskutieren. Die Umsetzung aller Wünsche können wir allerdings nicht garantieren.
Mit der Einführung der Beteiligungsplattform haben wir die Grundlage geschaffen, um die Meinungen und Ideen von Bürger*innen zu sammeln, so dass diese in den Planungsprozess des Haus des Wissens einfließen können.
Für aktuelle Informationen rund um die Entwicklung des Hauses laden wir Sie auch gerne in die Baubude – das Infobüro für das Haus des Wissens ein.
Willy-Brandt-Platz 8, 44787 Bochum
Öffnungszeiten: Di von 10-13 Uhr und Do von 14-17 Uhr
Mit den besten Grüßen aus dem Projektbüro HdW
Gemeinsam wollen wir das Veranstaltungsprogramm gestalten.
Und da sind Sie gefragt!
Die Volkshochschule, die Stadtbücherei und das Wissensnetzwerk UniverCity machen sich schon jetzt "auf den Weg zum Haus des Wissens" und entwickeln ein gemeinsames Jahresprogramm 2023. Dabei sollen alle Bochumer*innen de Möglichkeit haben, sich einzubringen. Uns interessiert dabei besonders: Mit welchen Veranstaltungen können wir Sie neugierig machen?
Raum für Ihre Ideen
Stellen Sie sich vor, es gäbe einen Ort in Bochum
- zum Lernen, Weiterbilden, Neues entdecken und ausprobieren,
- für Wissensaustausch und Genuss,
- und vor allem, um Menschen zu treffen und neue Verbindungen aufzubauen.
Wissen ist dabei das zentrale Thema. Die Volkshochschule, die Stadtbücherei und das Wissensnetzwerk UniverCity bringen dafür schon jetzt Ideen, Konzepte und Angebote ein. Nicht nebeneinander, sondern mit einem gemeinsamen Programm und einer Idee, die über die Kraft dessen, was einzelne Institutionen erreichen können, hinausgeht.
Lange bevor das Gebäude gegenüber dem Rathaus fertig ist, möchten die Menschen, die in den oben genannten Organisationen arbeiten, mit den Bürger*innen ins Gespräch kommen. Gemeinsam möchten wir Fragen beantworten, Themen erkunden, Ideen entwickeln und Projekte anstoßen.
Für ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm im Jahr 2023 widmen wir uns dem Leitthema „Gesellschaftliche Vielfalt“. Dies ist zugleich eines der 5 Querschnittsthemen der Bochum Strategie
Was ist die Bochum Strategie? | Stadt Bochum
Ihre Meinung ist uns wichtig
Das bestehende Programm soll weiterentwickelt werden, daher möchten wir auch Sie fragen:
Wir freuen uns auf zahlreiche Ideen, die hier gesammelt und von Ihnen durch Abstimmung eingestuft werden.
Raum für Ihre Ideen
Das sagt die Bochum-Strategie dazu
Die Anforderungen der Menschen an ihre Stadt sind unterschiedlich und hängen von ihrer jeweiligen Lebensphase und -situation ab. Geschlechtergleichheit als eines der Nachhaltigkeitsziele ist die Basis für eine differenzierte Betrachtung der Bedürfnisse der Menschen, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung sowie sexueller Orientierung oder Identität. Ein bewusster, respektvoller und wertschätzender Umgang mit Verschiedenheit und Individualität wird gefördert. Um die Potenziale aller Menschen zu aktivieren und strukturelle Ungleichheiten abzubauen, wird die Bochum Strategie in all ihren Bereichen der gesellschaftlichen Vielfalt gerecht.
Die Anforderungen der Menschen an ihre Stadt sind unterschiedlich und hängen von ihrer jeweiligen Lebensphase und -situation ab. Geschlechtergleichheit als eines der Nachhaltigkeitsziele ist die Basis für eine differenzierte Betrachtung der Bedürfnisse der Menschen, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung sowie sexueller Orientierung oder Identität. Ein bewusster, respektvoller und wertschätzender Umgang mit Verschiedenheit und Individualität wird gefördert. Um die Potenziale aller Menschen zu aktivieren und strukturelle Ungleichheiten abzubauen, wird die Bochum Strategie in all ihren Bereichen der gesellschaftlichen Vielfalt gerecht.