Zukunft des Wohnens
Wir freuen uns, dass Sie sich über „bochum-mitgestalten.de“ beteiligt haben und bedanken uns herzlich für Ihren Beitrag!
Der Dialog ist beendet. Nun werden die Stadtverwaltung Bochum und die Gutachter Ihre Beiträge sichten. Wir informieren Sie hier auf der Seite https://zukunft-wohnen-bochum.de/ und über die Infomail, wenn die Ergebnisse vorgestellt werden.
Zukunft Wohnen Bochum - diskutieren Sie mit!
Am 2. Juni 2023 können sich die Bochumer Bürgerinnen und Bürger einbringen: Zwischen 15 und 19 Uhr findet der Dialogmarkt in der Rotunde Bochum, Konrad-Adenauer-Platz 3, statt. An Themeninseln wird zu aktuellen Themen rund ums Wohnen informiert und diskutiert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wir heißen alle Gäste herzlich willkommen!
Begleitend zum Dialogmarkt läuft vom 25. Mai bis 15. Juni 2023 eine Online-Beteiligung auf der Seite www.zukunft-wohnen-bochum.de mit Informationen und Rückmeldemöglichkeiten. Hier können Bürgerinnen und Bürger ihr Feedback zu Themen wie kostengünstiges Wohnen, seniorengerechtes und inklusives Wohnen oder zu neuen Wohnformen abgeben.
Um sicherzustellen, dass auch in Zukunft alle Menschen in Bochum angemessenen Wohnraum finden, hat die Stadt Bochum vor fünf Jahren das Projekt "In Bochum zu Hause - Wohnungsbauoffensive" gestartet. Gemeinsam mit Partnern aus der Wohnungswirtschaft hat sich die Stadt verpflichtet, den Bau neuer Wohnungen und die Entwicklung von Wohnvierteln voranzutreiben. Das Ziel des Projekts ist es, den Wohnstandort Bochum zu verbessern und attraktiver zu machen.
Ein Schwerpunkt lag dabei auf der altersgerechten Anpassung von Wohnungen, damit ältere Menschen länger in ihren eigenen vier Wänden bleiben können. Es wurde auch darauf geachtet, preisgünstigen Wohnraum zu schaffen, damit beispielsweise Studierende langfristig in Bochum leben können. Zusätzlich zur Wohnraumförderung des Landes unterstützt die Stadt auch Eigentümer von Immobilien entlang der Hauptstraßen in die Innenstadt. Wenn zum Beispiel eine Fassadenrenovierung oder der barrierefreie Umbau geplant ist, werden 25 Prozent der Kosten durch das "Kommunale Modernisierungsprogramm" übernommen. Im Mai 2021 haben sich zudem 63 Akteure in der "Allianz für Wohnen" zusammengeschlossen, um die Ziele des Projekts weiter voranzubringen.
Das Konzept wird derzeit aktualisiert, und viele erfolgreiche Maßnahmen sollen fortgesetzt werden. Erste Evaluierungsergebnisse zeigen, dass in den letzten fünf Jahren die Wohnungsbautätigkeit in Bochum deutlich zugenommen hat, auch im öffentlich geförderten Mietwohnungsbau. Dadurch steigt die Chance für Wohnungssuchende, passenden Wohnraum zu finden.
Für die Aktualisierung des Konzepts werden Ideen gesucht: Alle Bochumerinnen und Bochumer können ihre Vorschläge zur Wohnsituation in Bochum einbringen und daran teilhaben. Rufen Sie hierzu die Seite www.zukunft-wohnen-bochum.de mit Informationen und Rückmeldemöglichkeiten auf.